hanayu

5. Juli 2020

Ist CBD legal?

In Deutschland ist CBD legal

Eine der am häufigsten gestellten Fragen, die uns erreicht, ist, ob der Besitz und Konsum von CDB legal sei. All diejenigen, die sich für die Rechtslage bzgl. von CBD-Produkten interessieren, möchten wir gern im Folgenden aufklären:
Es herrscht im Allgemeinen eine gewisse Unsicherheit, wenn das Wörtchen “Hanf” in’s Spiel gebracht wird. Diese Unsicherheit rührt daher, dass Hanf oftmals und fälschlicherweise mit THC gleichgesetzt wird. An dieser Stelle muss aber klargestellt werden, dass es sich bei Hanf bzw. der Hanfpflanze im Grunde genommen um einen Oberbegriff handelt. Die Hanfpflanze besteht aus mehreren Cannabinoiden: unter anderem aus THC und CBD. Beim THC handelt es sich um einen psychoaktiven Wirkstoff, der einen berauschenden Effekt erzielt und unter das Betäubungsmittelgesetz fällt. THC ist in Deutschland nur unter bestimmten Auflagen und Voraussetzungen legal, beispielsweise als schmerzlinderndes Mittel bei schweren Erkrankungen und nur unter medizinischer Aufsicht. 

Der Wirkstoff CBD gilt als Nahrungsergänzungsmittel und fällt somit nicht unter das Betäubungs- oder Arzneimittelgesetz. Der Hauptgrund dafür ist, dass CBD keinerlei psychoaktive und berauschende Wirkung hat. CBD werden beruhigende, schmerzlösende und entspannende Effekte zugeschrieben, allerdings macht es Dich einfach gesagt nicht “high” oder “stoned”.

Erst wenn ein CBD-Produkt einen höheren THC-Gehalt als 0,2 % aufweist, gilt es als Arzneimittel und ist entsprechend auch nur auf Rezept eines Arztes erhältlich. Da es in Deutschland strenge Auflagen bei der Herkunft und Herstellung von CBD für den freien Verkauf gibt, besteht keine Gefahr der rechtlichen Grenzüberschreitung. CBD-Öl darf in Deutschland nur aus Nutzhanf (sativa) hergestellt werden, welches per se einen THC-Anteil unterhalb des zulässigen Grenzwerts hat. 

Sind alle CBD Produkte legal?

Vielleicht ist Dir schon aufgefallen, dass es neben CBD-Öl auch Kapseln zur Einnahme und kosmetische Produkte wie CBD-Creme gibt. All diese Produkte sind frei verkäuflich, fallen nicht unter das Arzneimittelgesetz und sind entsprechend legal. Allerdings sind CBD-Blüten und Setzlinge nicht legal. Das hat allerdings nicht damit zu tun, dass sie einen höheren THC-Gehalt aufweisen, denn davon ist nicht auszugehen. Der etwas banale Grund für die Illegalität von CBD-Blüten liegt in der Verwechslungsgefahr zwischen THC- und CBD-Blüten. Sie sehen quasi gleich aus und geben den gleichen Geruch ab. Sie sind dadurch sehr schwer auseinander zu halten. Somit hat der Gesetzgeber wohl entschieden, in diesem Fall auf Nummer Sicher zu gehen.

Warum bewegt sich CBD bisweilen in einem legalen Grenzbereich?

Bei CBD-Produkten handelt es sich um ein relativ neues Nahrungsergänzungsmittel. Sie erfreuen sich immer mehr Beliebtheit, befinden sich aber noch nicht allzu lange auf dem Markt. Die Rechtslage und wissenschaftlichen Erkenntnisse stecken noch in den Kinderschuhen. Allerdings hat sich die WHO (World Health Organization) bereits 2018 zu CBD geäußert und grünes Licht für den Wirkstoff gegeben. In Deutschland existieren mittlerweile etliche Analysen, Erfahrungsberichte und wissenschaftliche Abhandlungen, die die positiven Effekte von CBD beschreiben. Die Legalität der Produkte in Deutschland spricht dabei natürlich für sich. Vorsicht ist allerdings in einigen anderen Ländern geboten. Nicht jedes EU-Land und vor allem viele Nicht EU-Länder sind in ihrer Erkenntnisgewinnung bereits so weit und betrachten CBD als legales Nahrungsergänzungsmittel. Ihr solltet Euch daher bei einem Auslandsaufenthalt im Vorfeld über die Handhabung mit CBD-Öl informieren. 

Zusammenfassung

In Deutschland ist der Erwerb, Besitz und Konsum von CBD-Öl legal. Sobald CBD-Öl einen höheren THC-Wert als 0,2 % aufweist, ist es illegal. Da allerdings keine CBD-Öle mit derartigen Werten frei verkäuflich sind, besteht hier keine Gefahr einer illegalen Handlung. Das CBD im Gegensatz zu THC legal ist, liegt an der nicht vorhandenen psychoaktiven Wirkung von CBD. CBD gilt rein rechtlich als Nahrungsergänzungsmittel, während THC als Rauschmittel gilt und in nicht wenigen Fällen strafrechtlich verfolgt wird. Einzig der Kauf und Besitz von CBD-Pflanzen und Setzlingen ist aufgrund ihrer hohen optischen Ähnlichkeit zu THC-Gewächsen nicht legal.